William S. Burroughs II

1943-44
Burroughs lernt in New York Allen Ginsberg und Jack Kerouac kennen, die an der Columbia Universität studieren

1944-45
In New York wird er opiatsüchtig, arbeitet als Heroindealer und Kleinkrimineller.

1946-47
Er heiratet Joan Adams, trotz seiner latenten Homosexualität.

Im Rio Grande Valley, Texas, betreibt er eine Farm. Mit mäßigem Erfolg pflanzt er Luzernen, Zitrusfrüchte - und Marihuana.

1948
Er unterzieht sich im Narcotic Hospital in Lexington, Kentucky einer Entziehungskur.

Später zieht er nach New Orleans um und gerät erneut in die Abhängigkeit von Opiaten.

1949
Nach einer Verhaftung und Anklage wegen Besitzes von Marihuana setzt er sich nach Mexiko ab.

1950
Er beginnt in Mexico City innerhalb eines Briefwechsels mit seinem Freund Allen Ginsberg, einem bekannten amerikanischen Schriftsteller, mit seinem stark autobiographisch gefärbten Roman JUNKY.

   
1951
Burroughs erschießt unter Alkoholeinfluss seine Frau Joan. Er sieht diese Tat als Manifestierung des evil spirit und schreibt sich in den folgenden Jahren seine Mitschuld am Tod Joans vom Leib.

1952-53
Er unternimmt eine Reise durch südamerikanische Staaten, um das indianische Halluzinogen Yage zu erforschen.

Erste Ideen und Prosaskizzen, sogenannte routines, zu seinem Roman NAKED LUNCH, entstehen.

1953
JUNKIE erscheint, als Doppelpack zusammen mit den Erinnerungen eines Rauschgiftfahnders als pulp fiction bei Ace Books, New York.

Burroughs setzt sich nach Tanger, Marokko ab.

1954-56
Burroughs verfällt in Tanger erneut der Opiatsucht und macht Aufzeichnungen, die später als SUCHTNOTIZEN in NAKED LUNCH erscheinen.

   
Zeitungsnotiz zum "Wilhelm Tell-Spiel" Burroughs' mit seiner Frau
Zeitungsnotiz zum "Wilhelm Tell-Spiel" Burroughs'
mit seiner Frau
(aus der Daily News vom 8. 9. 1951)
   

1956
Burroughs macht mit Hilfe des Stoffes Apomorphin eine erfolgreiche Entziehungskur in einem Londoner Privatkrankenhaus bei Doktor Dent.

In Tanger beginnt er ernsthaft mit der Niederschrift des Romans NAKED LUNCH, den er selber als einem fast nicht publizierbaren Antiroman jenseits jeder Orts-, Zeit- und Handlungskonventionen begreift.

1956-57
Er unternimmt Reisen nach Ägypten, Dänemark und Schweden